
Es ist für mich als schweizerischen Lokalpolitiker erstaunlich, wie zielstrebig er seine Politikerkarriere angegangen ist. So hat er z.B. als Studienort bewusst Washington ausgewählt, um einen Freiwilligen-Job bei einem Senator zu bekommen und so ins nationale Politleben reinzusehen.
Daneben konnte ich folgende Schlüsse für die Gemeindepolitik ziehen:
- Pro Wahlkampf fünf Themen auswählen und aufzeigen, wie sich diese konkret auf den Wähler auswirken. Z.B. durchgehendes Trottoir von A nach B, Themenabende zum Thema X, Einzonen und Erschliessen des Gebietes Y
- Diskussionen und Gespräche trainieren und so die aufkommenden Fragen, Kritiken und Bemerkungen voraussehen
- Aktiver auf die Wähler zugehen, z.B. die Vereine beim Kafi-nach-dem-Training besuchen und sich vorstellen. Wie sollen die Leute einen wählen, den sie gar nicht kennen?
- Die eigenen Themen beharrlich verfolgen, jedoch kooperativ mit anderen zusammenarbeiten. Ist v.a. im schweizerischen Konkordanz-/Proporz-System wichtig.
- Sich konsequent auf die Zukunft ausrichten und die Änderungen bewusst untersützten, z.B. die Ausbildungen auf die kommenden Bedürfnisse anpassen
Kurzum: Mit erhöhter Professionalität, wie wir sie aus dem Berufsleben kennen, lässt sich noch einiges erreichen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen